Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der Nerven)

  • 1 die Entspannung der Nerven trat langsam ein

    Универсальный немецко-русский словарь > die Entspannung der Nerven trat langsam ein

  • 2 Leitungsgeschwindigkeit (f) der Nerven

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Leitungsgeschwindigkeit (f) der Nerven

  • 3 nerven

    umg.
    I v/t: jemanden nerven get on s.o.’s nerves; der nervt mich vielleicht! he doesn’t half get (Am. he really gets) on my nerves
    II v/i: das nervt it’s annoying; hör auf, du nervst you’re being annoying; genervt
    * * *
    to bug (ugs.)
    * * *
    ner|ven ['nɛrfn] (inf)
    1. vt

    jdn ( mit etw) nerven — to get on sb's nerves (with sth)

    2. vi

    das nervtit gets on your nerves

    * * *
    1) (to annoy: What's bugging him?) bug
    2) (courage: He must have needed a lot of nerve to do that; He lost his nerve.) nerve
    * * *
    ner·ven
    [ˈnɛrfn̩]
    I. vt (fam)
    jdn [mit etw dat] \nerven to get on sb's nerves [or fam bug sb] [with sth]
    genervt stressed [out], worked up
    II. vi (sl) to get on one's nerves, to annoy [or fam bug] sb
    * * *
    1.
    (salopp) transitives Verb
    2.
    intransitives Verb be wearing on the nerves
    * * *
    nerven umg
    A. v/t:
    jemanden nerven get on sb’s nerves;
    der nervt mich vielleicht! he doesn’t half get (US he really gets) on my nerves
    B. v/i:
    das nervt it’s annoying; hör auf,
    du nervst you’re being annoying; genervt
    * * *
    1.
    (salopp) transitives Verb
    2.
    intransitives Verb be wearing on the nerves
    * * *
    v.
    to bug (US) v.
    to nerve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nerven

  • 4 nerven

    vt фам.
    1. действовать на нервы, трепать нервы
    издёргать. Mit seiner Frechheit nervt micht der Kerl.
    Stundenlang Zahlen auftragen — das nervt.
    Ich ließ mich gehen, bitte hab Verständnis, ich bin ganz genervt.
    Die ständigen Ratschläge der Eltern nerven die Achtzehnjährige jetzt besonders.
    Diese nervende Tätigkeit ist nicht für dich.
    2. играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Jeden Tag ein neues Abenteuer, nun kommt er vors Gericht. Hat das die arme Alte genervt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nerven

  • 5 der Lärm zerrte an seinen Nerven

    Универсальный немецко-русский словарь > der Lärm zerrte an seinen Nerven

  • 6 Der hat Nerven!

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Der hat Nerven!

  • 7 jmdm. auf die Nerven fallen

    ugs.
    (jmdm. auf die Nerven fallen [gehen])
    (jmdm. lästig werden)
    действовать на нервы кому-л., раздражать кого-л.

    ... das Haus ist so groß, dass drei Familien drin wohnen könnten, ohne sich auf die Nerven zu fallen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Und der stellvertretende CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers, dem das Durchhecheln von potenziellen Bewerbern wie vielen in der Parteiführung auf die Nerven geht, stellte klar: "Die Frage, wer Kanzlerkandidat oder Kandidatin wird, wird im Frühjahr entschieden." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf die Nerven fallen

  • 8 diese Protzerei mit der Jacht geht mir langsam auf die Nerven!

    ¡ya me está mosqueando tanta chulería [ oder tanto dárselas] con el yatecito!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > diese Protzerei mit der Jacht geht mir langsam auf die Nerven!

  • 9 Zerrüttung

    f; nur Sg.
    1. Vorgang: destruction, wrecking; einer Ehe: breakdown; der Gesundheit, Nerven etc.: ruining; die unheilbare Zerrüttung einer Ehe the irretrievable breakdown of a marriage
    2. Zustand: collapse, breakdown
    * * *
    die Zerrüttung
    subversion; breakup; disruption
    * * *
    Zer|rụ̈t|tung
    f -, -en
    destruction; (von Ehe) breakdown; (von Nerven) shattering; (Zustand) shattered state
    * * *
    die; Zerrüttung, Zerrüttungen (der Gesundheit) ruining; (der Nerven) shattering; (einer Ehe) [irretrievable] breakdown
    * * *
    Zerrüttung f; nur sg
    1. Vorgang: destruction, wrecking; einer Ehe: breakdown; der Gesundheit, Nerven etc: ruining;
    die unheilbare Zerrüttung einer Ehe the irretrievable breakdown of a marriage
    2. Zustand: collapse, breakdown
    * * *
    die; Zerrüttung, Zerrüttungen (der Gesundheit) ruining; (der Nerven) shattering; (einer Ehe) [irretrievable] breakdown
    * * *
    f.
    disruption n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zerrüttung

  • 10 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bilden müssen, Cic.

    lateinisch-deutsches > nervus

  • 11 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u.
    ————
    Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bil-
    ————
    den müssen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervus

  • 12 neuromuscular junction

    (Neur, Physiol) motorische Endplatte f, Nervenendapparat m [motorischer Nerven] ( zur Übertragung der Erregung von der Nerven- auf die Muskelfaser)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > neuromuscular junction

  • 13 enervo

    ēnervo, āvī, ātum, āre (enervis), I) die Nerven herausnehmen, der Nerven entledigen, entnerven, Apul. u. Apic.: poet., enervatus Melampus, kastriert, Claud. – II) übtr., entnerven = entkräften, lähmen, schwächen, alqm, v. Alter, Cic., v. Schlaf, Wein usw., Liv.: bellum, Liv.: vires quid enervet meas, Hor.: enervatus amore animus, Vell.: ut enervetur oratio compositione verborum, Cic.

    lateinisch-deutsches > enervo

  • 14 enervo

    ēnervo, āvī, ātum, āre (enervis), I) die Nerven herausnehmen, der Nerven entledigen, entnerven, Apul. u. Apic.: poet., enervatus Melampus, kastriert, Claud. – II) übtr., entnerven = entkräften, lähmen, schwächen, alqm, v. Alter, Cic., v. Schlaf, Wein usw., Liv.: bellum, Liv.: vires quid enervet meas, Hor.: enervatus amore animus, Vell.: ut enervetur oratio compositione verborum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enervo

  • 15 paralysis

    paralysis, is u. eos, Akk. in, Abl. i, f. (παράλυσις), I) als mediz. t. t., die Lähmung der Nerven an einer Seite des Körpers, die Paralyse, der Schlagfluß, rein lat. nervorum resolutio od. remissio, Plin. u.a. – II) als t. t. der Haruspizin, die Auflösung, Erklärung, Fulg. myth. 3, 10.

    lateinisch-deutsches > paralysis

  • 16 Überanstrengung

    f overexertion, strain
    * * *
    die Überanstrengung
    overstrain; overexertion
    * * *
    Über|ạn|stren|gung
    f
    overexertion

    eine Überanstrengung der Nerven/Augen — a strain on the or one's nerves/eyes

    * * *
    Über·an·stren·gung
    f
    1. kein pl (das Überbeanspruchen) overstraining no pl
    * * *
    die over-exertion

    Überanstrengung der Augen/des Herzens — strain on the eyes/heart

    * * *
    Überanstrengung f overexertion, strain
    * * *
    die over-exertion

    Überanstrengung der Augen/des Herzens — strain on the eyes/heart

    * * *
    f.
    exhaustion n.
    overwork n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überanstrengung

  • 17 paralysis

    paralysis, is u. eos, Akk. in, Abl. i, f. (παράλυσις), I) als mediz. t. t., die Lähmung der Nerven an einer Seite des Körpers, die Paralyse, der Schlagfluß, rein lat. nervorum resolutio od. remissio, Plin. u.a. – II) als t. t. der Haruspizin, die Auflösung, Erklärung, Fulg. myth. 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paralysis

  • 18 Entspannung

    f =, -en
    1) разряжение, разрядка, ослабление напряжения ( напряжённости)
    internationale Entspannung, die Entspannung der internationalen Lage — ослабление ( разрядка) международной напряжённости
    3) мед. расслабление, атония
    4) отдых, успокоение
    die Entspannung der Nerven trat langsam ein — постепенно нервы стали успокаиваться
    5) тех. снятие напряжений; разгрузка( от напряжений); снятие ( уменьшение) давления

    БНРС > Entspannung

  • 19 tensio

    tēnsio, ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1. – Plur., tensiones, die Spannstränge, Vitr. 1, 1, 8 Schn. u. Lor. (Rose tentiones). – b) als mediz. t.t., α) die Spannung, Ausdehnung eines Gliedes, veretri, das Stehen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175: veretri nimia, ibid. § 179. – β) (mit u. ohne Genet. nervorum) die Spannung, Zusammenziehung der Nerven, als Krankheit, Scrib. Larg. 101 u.a. Veget. mul. 2, 25, 4. Th. Prisc. 2, 10. Plin. Val. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > tensio

  • 20 entnerven

    v/t get on s.o.’s nerves; stärker: fray s.o.’s nerves
    * * *
    to enervate; to unnerve
    * * *
    ent|nẹr|ven [Ent'nɛrfn] ptp entne\#rvt
    vt
    to unnerve
    * * *
    ent·ner·ven *
    jdn \entnerven (der Nerven berauben) to be nerve-[w]racking for sb; (der Kraft berauben) to enervate sb
    * * *

    jemanden entnervenbe nerve-racking for somebody

    * * *
    entnerven v/t get on sb’s nerves; stärker: fray sb’s nerves
    * * *
    * * *
    v.
    to enervate v.
    to unnerve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entnerven

См. также в других словарях:

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nerven — Bei einem Nerv (lat. Nervus, Abkürzung N., Plural Nervi, Abkürzung Nn.) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten) mit bindegewebiger Umhüllung. Nerven gehören zum peripheren Nervensystem und dienen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nerven — haben wie Drahtseile (auch: wie Dreierstricke, wie ein Batzenstrick, wie Kupferdrähte, wie breite Nudeln, wie Nylonseile): starke Nerven haben, sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen, sich nicht aufregen; vgl. französisch ›avoir des nerfs… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nerven — Nerven, sind markige, mit Häutchen umgebene Faden von verschiedener Stärke und Länge, je nachdem der Theil, zu dem sie gehen, groß oder entfernt ist. Sie theilen sich in viele Zweige, und die Substanz aus der sie bestehen, ist der Gehirnmasse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Nerven [1] — Nerven (Nervi), die Stränge und Fäden, die im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln, den Sinnesorganen, als sekretorische N. zu den drüsigen Absonderungsorganen etc. ausstrahlen. Der Nerv kann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nerven: Weiterleitung von Nervenimpulsen II —   Nicht nur von der Membran des Zellkörpers auf den Axonhügel, auch im Axon müssen die Nervensignale (Aktionspotenziale) weitergeleitet werden. Das geschieht auf zwei unterschiedliche Weisen, je nachdem ob es sich bei dem Axon um eine marklose… …   Universal-Lexikon

  • Nerven — Nêrven, verb. reg. act. 1) Mit Nerven versehen, wovon doch nur der Gegensatz entnerven im figürlichen Verstande, für entkräften, schwächen, üblich ist. 2) Ein Pferd nervet sich, wenn es im Gehen mit dem Eisen der Hinterfüße den Nerven der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nerven: Weiterleitung von Nervenimpulsen I —   Nervenzellen können sowohl elektrische Impulse bilden, um Informationen an weitere Nervenzellen und andere Zellen zu geben, sie sind aber auch in der Lage, Informationen durch die Freisetzung bestimmter Überträgerstoffe weiterzuleiten. Für die… …   Universal-Lexikon

  • Nerven — Nerven, Nervensystem. Die N. sind die Werkzeuge der Vermittlung zwischen den centralen Organen, Gehirn, Rückenmark und Ganglien, u. den peripherischen Theilen des thierischen Körpers. Mit Ausschluß der mikroskopischen Thierchen einfachster… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nerven wie Drahtseile \(auch: Stricke\) haben —   Die Wendung ist umgangssprachlich emotional gebräuchlich in der Bedeutung »über eine äußerst robuste, jeder Belastung standhaltende nervliche Konstitution verfügen«: Die Männer von der Bergwacht hatten Nerven wie Drahtseile, sie schafften den… …   Universal-Lexikon

  • Nerven zeigen —   Der umgangssprachliche Ausdruck steht für »die bisher gezeigte Konzentration, Kontrolle über sich selbst zu verlieren beginnen; nervös werden«: Der Stürmer zeigte Nerven und schoss weit am leeren Tor vorbei …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»